
DATENSCHUTZ
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden.
​
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
​
Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Anleitungen für das Verwalten/Deaktivieren von Cookies (Stand 05.2018):
​
• Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
• Firefox für Android: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-aktivieren-deaktivieren-firefox-android
• Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
• Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
• Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
• Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Im Übrigen finden Sie die Möglichkeiten zur Deaktivierung auch jeweils unmittelbar bei der Beschreibung der Cookies, Plugins, Tracking-Maßnahmen und sonstigen Werkzeuge, soweit es dort möglich ist.
Kontaktformular
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben.
​
Die personenbezogenen Daten verarbeiten wir zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen und um die Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen sicher zu stellen.
​
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und b DSGVO, da jeweils Ihre Zustimmung für die Nutzung eines Formulars oder die Zusendung von Informationen vorliegt und/oder eine vertragliche Leistung erbracht wird.
​
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie es für die dargestellten Zwecke erforderlich ist. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten etwa nach der AO oder dem HGB unterliegen, müssen sie sechs bzw. zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Im Übrigen gelten die oben dargestellten allgemeinen Speichergrundsätze.
Datenschutz wix.com
Da diese Webseite mit wix.com erstellt und dort gehostet wird möchten wir auf folgende Dinge hinweisen.
​
​Für Informationen, wie Wix die Daten deiner Website-Besucher verwaltet, lies dir bitte die Absätze 8, 13, und 14 der Datenschutzrichtlinie von Wix durch.